Filderstadt, als aufstrebende Stadt in der Region Stuttgart, bietet eine Vielzahl von psychologischen und therapeutischen Angeboten, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen helfen können. Egal, ob es um akute Krisenbewältigung, langfristige Unterstützung oder präventive Maßnahmen geht – die richtige Fachkraft kann einen entscheidenden Unterschied machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Angebote es in Filderstadt gibt und wie Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Psychologen oder Psychotherapeuten finden können.

Psychologische und psychotherapeutische Angebote in Filderstadt

Praxis Google

Bewertungen

Anzahl

Bewertungen

Jutta Hörz – Heilpraktikerin für Psychotherapie 5,0 2
Meresina Blaschka Psychotherapie 5,0 17
Anna Basler – Psycho-, Trauma- und Hypnotherapie 5,0 3
Die Filderklinik – Psychosomatik und Psychotherapie 4,2 5
Frau Dipl.-Psych. Carola Mögle 3,7 3

Jutta Hörz – Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mörikestraße 39     I      70794 Filderstadt        I    07 11 7 77 76 11

Nur Selbstzahler, kostenloses (auf Wunsch) telefonisches Informations- und Kennenlerngespräch,

Behandlungsschwerpunkte:

  • Verhaltenstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Burnout- und Stressprävention

Terminvereinbarung:

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Psychologin (Master of Science) Meresina Blaschka

Reutlinger Str. 60   I   70794 Filderstadt    I    071 58 70 97 90

privatärztliche Praxis für Psychotherapie (Selbstzahler), Videosprechstunde

Behandlungsschwerpunkte:

  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Schizophrenie/Psychosen
  • Substanzabhängigkeiten (bei Abstinenz)

Terminvereinbarung:

Montag – Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr

Anna Basler – Heilpraktikerin für Psychotherapie

Hornbergstr. 39   I    70794 Filderstadt    I   01 77 / 30 23 974

Online-Sprechstunden möglich, nur Selbstzahler,

Behandlungsschwerpunkte:

  • Systematische Therapie
  • EMDR
  • Hypnose

Terminvereinbarung:

Montag             08:30–15:00

Dienstag          08:30–18:30

Mittwoch         08:30–15:00

Donnerstag     08:30–15:00

Freitag              08:30–18:30

Die Filderklinik – Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie

Im Haberschlai 7    I    70794 Filderstadt     I     07 11 77 03 10 71

Tagesklinik oder vollstationärer Aufenthalt bei Bedarf

Behandlungsschwerpunkte:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Essstörungen

Terminvereinbarung:

Täglich von 9:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 20:00 Uhr

Frau Dipl.-Psych. Carola Mögle – Psychologische Psychotherapeutin

Bernhäuser Hauptstraße 7   I    70794 Filderstadt   I  07 11 / 9 97 08 97

Kasse, Privat und Selbstzahler, Video-Sprechstunde, Wochenendsprechstunden,

Terminvereinbarung:

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Lokale Praxen und Kliniken: Eine Übersicht

In Filderstadt finden sich zahlreiche psychologische und psychotherapeutische Praxen, die Patienten aller Altersgruppen unterstützen. Von Einzeltherapien bis hin zu Gruppensitzungen – die Stadt deckt ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten ab. Besonders hervorzuheben sind spezialisierte Angebote für:

  • Kinder und Jugendliche: Therapieansätze, die auf junge Menschen zugeschnitten sind, z. B. Verhaltenstherapie oder spielbasierte Methoden.
  • Erwachsene: Unterstützung bei Depressionen, Angststörungen, Burnout oder Beziehungsproblemen.
  • Paare und Familien: Familientherapie und Paarberatung zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.

Zusätzlich gibt es spezialisierte Kliniken in der Region Stuttgart, die von Filderstadt aus leicht erreichbar sind und umfassendere Behandlungsprogramme anbieten.

  • Verhaltenstherapie: Besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen.
  • Tiefenpsychologische Therapie: Fokus auf unbewusste Konflikte und deren Auswirkungen auf das Verhalten.
  • Psychoanalyse: Langfristige Ansätze zur Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung.
  • Systemische Therapie: Hervorragend geeignet für Paar- und Familienthemen.
  • Traumatherapie: Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen.

Ob Sie Unterstützung in einer akuten Krise suchen oder langfristig an Ihrer mentalen Gesundheit arbeiten möchten – die psychologischen und psychotherapeutischen Angebote in Filderstadt stehen Ihnen zur Verfügung.

Wie Sie den richtigen Therapeuten finden

Arzt, Geduldig, Psychiater Dipl PsychDie Wahl des richtigen Psychologen oder Psychotherapeuten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu besserer mentaler Gesundheit. Dabei spielen sowohl fachliche Qualifikationen als auch persönliche Faktoren eine wichtige Rolle. Hier finden Sie praktische Tipps, um den passenden Therapeuten für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Kriterien für die Auswahl des passenden Therapeuten

Fachliche Spezialisierung

    • Überlegen Sie, welches Anliegen Sie bearbeiten möchten. Beispielsweise eignen sich Verhaltenstherapeuten besonders bei Angststörungen und Depressionen, während systemische Therapeuten bei familiären Konflikten hilfreich sein können.
    • Viele Therapeuten haben zusätzliche Qualifikationen, etwa in Traumatherapie oder Kinder- und Jugendpsychotherapie.

Erfahrung und Qualifikation

    • Achten Sie darauf, dass der Therapeut approbiert ist und über eine Kassenzulassung verfügt, wenn Sie Leistungen über Ihre Krankenversicherung abrechnen möchten.
    • Online-Profile oder Websites der Therapeuten geben oft detaillierte Informationen zu deren Ausbildung und Behandlungsschwerpunkten.

Erreichbarkeit

    • Prüfen Sie die Lage der Praxis und die Verfügbarkeit von Terminen. In Filderstadt profitieren Sie von kurzen Wegen und einem breiten Angebot.

Sprach- und Kulturkompetenz

    • Wenn Sie sich in einer bestimmten Sprache wohler fühlen, suchen Sie gezielt nach einem Therapeuten, der diese spricht. In Filderstadt bieten viele Praxen auch Therapien in Englisch, Türkisch oder anderen Sprachen an.

Unterschiede zwischen Psychologen und Psychotherapeuten

Frau, Mädchen, Gesicht, PsychotherapeutinDie Begriffe „Psychologe“ und „Psychotherapeut“ werden häufig synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Qualifikationen, Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder beschreiben. Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Übersicht, die die wesentlichen Unterschiede klar darstellt:

 

 

Kriterium Psychologe Psychotherapeut
Ausbildung Studium der Psychologie (Diplom oder Master). Studium der Psychologie oder Medizin mit anschließender psychotherapeutischer Weiterbildung und Approbation.
Berufstitel Geschützter Titel, der das abgeschlossene Psychologiestudium bescheinigt. Geschützter Titel, der nach erfolgreicher Approbation vergeben wird.
Schwerpunkte Forschung, Diagnostik, Beratung und Prävention. Behandlung von psychischen Störungen durch anerkannte Therapieverfahren wie Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Therapie.
Therapieausübung Darf keine Psychotherapie durchführen (außer mit zusätzlicher therapeutischer Ausbildung). Ist berechtigt, Psychotherapie gemäß der psychotherapeutischen Richtlinien durchzuführen.
Arbeitsbereiche Kliniken, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatung, Gesundheitsförderung, Personalentwicklung. Psychotherapeutische Praxen, Kliniken, Rehabilitationszentren.
Behandlungsfokus Oftmals allgemeine psychologische Unterstützung, Coaching oder Tests (z. B. Intelligenz- oder Persönlichkeitstests). Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata.
Verordnung von Therapien Nicht berechtigt, Therapien zu verschreiben oder durchzuführen. Kann psychotherapeutische Sitzungen auf Basis einer ärztlichen Überweisung durchführen oder direkt mit Krankenkassen abrechnen.
Kostenübernahme Beratungsleistungen werden in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen (außer im Rahmen von Forschungsprojekten oder Präventionsmaßnahmen). Leistungen werden von den Krankenkassen übernommen, sofern die Therapie von einem zugelassenen Psychotherapeuten durchgeführt wird.
Zusatzqualifikationen Kann zusätzliche Ausbildungen (z. B. Coaching, Verhaltenstherapie) absolvieren, um beratend tätig zu sein. Besitzt spezialisierte psychotherapeutische Qualifikationen, um tiefere psychische Probleme zu behandeln.

Zusammenfassung der Unterschiede

  • Ein Psychologe ist ein Experte für die Wissenschaft der Psychologie und arbeitet häufig in beratender oder diagnostischer Funktion, ohne direkt Therapie anzubieten.
  • Ein Psychotherapeut ist spezialisiert auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen und hat eine umfassende therapeutische Ausbildung mit Approbation abgeschlossen.

Psychologe oder Psychotherapeut – Wann sollten Sie wen konsultieren?

  • Psychologin Wenn Sie psychologische Tests, allgemeine Beratung oder Unterstützung in spezifischen Lebenssituationen benötigen.
  • Psychotherapeutin: Wenn Sie an psychischen Erkrankungen leiden oder eine therapeutische Behandlung in Anspruch nehmen möchten.

Kosten und Versicherungsfragen

Die Kosten für psychologische und psychotherapeutische Behandlungen können variieren, abhängig davon, ob die Therapie von der Krankenkasse übernommen wird oder ob Sie Selbstzahler sind:

Kriterium Gesetzlich Versicherte Privat Versicherte Selbstzahler
Kostendeckung Therapien bei zugelassenen Psychotherapeuten werden vollständig von der Krankenkasse übernommen, sofern eine Diagnose vorliegt. Je nach Tarif werden die Kosten für psychotherapeutische Leistungen meist übernommen. Prüfung der Vertragsdetails notwendig. Die Kosten müssen vollständig selbst getragen werden. Durchschnittlich zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.
Voraussetzungen Eine Überweisung vom Hausarzt ist meist nicht erforderlich. Eine Diagnose und ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse sind notwendig. Keine Überweisung von Fachärztin erforderlich. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Versicherung. Keine Voraussetzungen. Sie können jederzeit eine Therapie beginnen.
Dauer der Kostenübernahme Die Krankenkasse übernimmt zunächst einige Probatorische Sitzungen (4-6 Sitzungen), danach ist ein Antrag für eine Langzeittherapie erforderlich. Je nach Tarif wird eine unbegrenzte Anzahl an Sitzungen oder eine bestimmte Anzahl pro Jahr abgedeckt. Keine Begrenzung – abhängig von der eigenen finanziellen Situation.
Zugang zu Therapeuten Längere Wartezeiten möglich, da viele Psychotherapeuten ausgebucht sind. Oft kürzere Wartezeiten, da private Versicherte bevorzugt behandelt werden. Schneller Zugang möglich, sofern Sie die Kosten übernehmen können.

Tipps für den Umgang mit Versicherungsfragen

  • Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Krankenkasse oder Versicherung über die Voraussetzungen und den Umfang der Kostenübernahme.
  • Klären Sie mit dem Therapeuten, ob er mit Ihrer Krankenkasse abrechnen kann.
  • Selbstzahler können häufig flexiblere Termine und Therapien ohne langen bürokratischen Prozess in Anspruch nehmen.

Online-Therapie als Alternative

Arzt, Geduldig, Beratung. psychosomatikDie digitale Transformation hat auch den Bereich der Psychotherapie revolutioniert. Online-Therapien sind eine flexible und zugängliche Alternative zu traditionellen Präsenzsitzungen und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Besonders in Zeiten, in denen Mobilität eingeschränkt ist oder lange Wartezeiten auf einen Termin in der Praxis anfallen, bieten Online-Therapieangebote eine schnelle und effiziente Lösung.

Vorteile der Online-Therapie

  1. Flexibilität und Bequemlichkeit:
    • Sitzungen können bequem von zu Hause oder unterwegs durchgeführt werden.
    • Besonders praktisch für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder einem vollen Terminkalender.
  2. Kürzere Wartezeiten:
    • Viele Online-Therapeuten können schneller Termine anbieten als klassische Praxen.
    • Zugang zu Therapeuten auch außerhalb der Region Filderstadt möglich.
  3. Diskretion:
    • Da keine Besuche in einer Praxis erforderlich sind, bleibt die Therapie diskret.
    • Perfekt für Menschen, die Scheu vor einem persönlichen Besuch haben.
  4. Kosteneffizienz:
    • Einige Plattformen bieten niedrigere Kosten als herkömmliche Sitzungen an, insbesondere für Selbstzahler.
    • Keine Anfahrtskosten oder Zeitverlust durch Reisen.

 

Psychologen und Psychotherapeuten in Filderstadt – Ihr Weg zu besserer mentaler Gesundheit

Die mentale Gesundheit ist ein entscheidender Faktor für ein erfülltes Leben, doch sie wird oft erst dann ernst genommen, wenn Probleme bereits bestehen. Dieser Artikel hat gezeigt, dass Filderstadt eine Vielzahl von psychologischen und psychotherapeutischen Angeboten bereithält, die Menschen in jeder Lebenslage unterstützen können. Ob bei akuten Krisen, der langfristigen Therapie oder der präventiven Stärkung der mentalen Gesundheit – die Stadt bietet vielfältige Möglichkeiten, Hilfe zu finden.

Filderstadt beweist, dass professionelle Unterstützung nicht nur erreichbar, sondern auch individuell anpassbar ist. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken und ein ausgewogeneres, glücklicheres Leben zu führen. Denn der Weg zur Heilung beginnt mit der Entscheidung, sich selbst an erste Stelle zu setzen.